Die Rechtsanwaltskanzlei Herrmann IT & Media Law bietet bundesweite Rechtsberatung im IT-Recht und Medienrecht (Presserecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht u.v.m)
Owner: RAHerrmann
Listed in: Law
Language: German
Tags: Rechtsanwalt, Medienrecht, IT-Recht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht
Site Statistics
Unique Visitors Today:
0
Page Views Today:
0
Unique Visitors this Week:
0
Page Views this Week:
0
Unique Visitors this Month:
0
Page Views this Month:
0
Total Unique Visitors:
7,608
Total Page Views:
10,466
Total Hits Out:
24
Latest Blog Posts for Herrmann IT & Media Law
- BRAK – Auch Rechtsanwälte sind zum Hinweis auf EU-Plattform zur Online-Schlichtung verpflichteton May 14, 2016 in Publikation SonstigesEin klassischer Fall eines juristischen “blinden Flecks”. Jedenfalls kann ich mir nicht anders erklären, warum ich seit Monaten Online-Händler über die Notwendigkeit der Bereitstellung eines Hinweises auf die Online-Streitschlichtung...
- AG Kassel – Keine Ansprüche wg. Filesharing bei “fehlerhafter” LizenzklauselDie Rechtsprechung zu den Voraussetzungen von Ansprüchen wegen des Vorwurfs von Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing ist vielfältig. Fast täglich finden sich neue Urteile von nahezu allen Amtsgerichten, Landesgerichten, Oberlandesgerichte...
- Unerwünschte Emailzusendung – Regelstreitwert für Unterlassungsanspruch bei 3.000,– EuroIn einer aktuellen Entscheidung hat sich das OLG Frankfurt (Beschluss vom 02.03.2016 – 6 W 9/16) zur Höhe des Streitwerts für einen Unterlassungsanspruch gegen unerwünschte Emailzusendungen geäußert. Dieser liegt nach Auffassung des OLG F...
- Urteil des BGH: Unzulässige Verdachtsberichterstattung über Missbrauchsvorwürfe gegen bekannten Fußballer muss aus Onlinearchiv entfernt werdenon Apr 2, 2016 in Internet Persönlichkeitsrechtsverletzung Presserecht Publikation Recht am eigenen BildDer BGH (Urteil vom 15.02.2016 – Az.:VI ZR 367/15) hat sich in einem aktuellen Urteil vom 16.02.2016 mit der Zulässigkeit von identifizierende Verdachtsberichterstattung befassen müssen. Es ging um die Frage, ob diverse Berichte über einen...
- Negative Bewertung bei Jameda – BGH verschärft Pflichten des Betreiberson Mar 3, 2016 in Internet Persönlichkeitsrechtsverletzung Publikation Bewertungsportal Jameda negative BewertungEine wichtige Entscheidung zu den Pflichten des Bewertungsportal Jameda hat der BGH (VI ZR 34/15 – Urteil vom 1. März 2016) gefällt : Jameda ist in gewissen Umfang verpflichtet Informationen zum Hintergrund einer Bewertung an den Betroffenen wei...
- In eigener Sache: Kanzleisitzverlegung nach Hessenon Feb 3, 2016 in SonstigesZum 01.02.2016 habe ich die Kanzlei Herrmann IT & Media Law von Leipzig nach Hessen verlegt. Die aktuellen Kontaktdaten können Sie der Homepage entnehmen. Ab sofort bin ich nicht länger unter dem ehemaligen Anschrift: Stockstr. 12, 04155 Leip...
- Persönlichkeitsrechte von Kindern: Hagener Polizei warnt vor der Veröffentlichung von Kinderfotos auf FacebookWie auch u.a. das Portal heise.de berichtet, hat sich die Hagener Polizei mit einem Aufsehen erregenden Aufruf über Facebook an Eltern genannt. Es ist der Polizei ein Anliegen Eltern über mögliche Folgen der Veröffentlichung von Fotos eigener K...
- Webseitenbetreiber müssen aufpassen ! | BGH: Haftung für automatisch generierte Seiten bei Markenrechtsverletzungon Oct 19, 2015 in Markenrecht PublikationEin für z.B. für Betreiber von Onlineshops äußerst relevantes Urteil des BGH – Urteil vom 30.07.2015 Az.:I Z R 1 0 4 / 1 4 – ist kürzlich veröffentlicht worden. Der BGH entschieden, dass zu Suchanfragen automatisch generierte Erge...
- Urheberrechtsverletzung durch fehlende Urheberbenennungon Oct 19, 2015 in UrheberrechtDas Urheberrecht gibt dem Urheber eine Reihe von Rechten zur Verwertung seines Werkes. In der Praxis wichtig ist das sog. Urheberbenennungsrecht (§ 13 UrhG). Das Urheberbenennungsrecht ist das Recht des Urhebers als Urheber bezeichnet zu werden. S...
- Muss die Deutsche Umwelthilfe e.V. doch ca. 2,7 Millionen Euro Schadensersatz wegen einer Pressemeldung zahlen? BGH hebt abweisendes Urteil des OLG Köln aufDer BGH hat mit Beschluss vom 15.09.2015 – VI ZR 391/14 – ein Urteil des OLG Köln aufgehoben und zur erneuten Entscheidung zurückgewiesen. Die dem Verfahren zugrunde liegenden Klage dürfte für die Deutsche Umwelthilfe e.V. von erheb...
Loading Comments...
Comments
{ds_PageTotalItemCount} commentcomments
{pvComments::date}
{pvComments::comment}